Anleitung Beton Ciré - Selbst Mischen

Beton Ciré - Selbst Mischen ist ein zementgebundener Mikrozement, geeignet für die Anwendung auf Wänden und Böden. Beton Ciré Selbst Mischen ist ein hochwertiger zementgebundener Mikrozement, der für die anspruchsvolle Veredelung von Wänden und Böden entwickelt wurde.

Möchten Sie ein Angebot erhalten?

1. Beantworten Sie einige einfache Fragen
2. Senden Sie uns Ihre Anfrage
3. Erhalten Sie Ihr Angebot in 1 Werktag
DSC_7183
  • Blitzschnelle Lieferung

  • 20.000+ zufriedene Kunden

  • Kunden geben uns eine 9,6

Beton Cire Selbst Mischen ist ein hochwertiger zementgebundener Mikrozement, der für die edle Veredelung sowohl von Wänden als auch Böden konzipiert wurde. Dank seiner wasserfesten Eigenschaften eignet sich dieses Produkt besonders für den Einsatz in feuchten Umgebungen. Beton Cire Selbst Mischen ist in über 60 Standardfarben erhältlich, kann aber auch in nahezu jedem gewünschten RAL- oder NCS-Farbton geliefert werden. Die endgültige Ästhetik und Optik von Beton Cire Originale wird vollständig durch das handwerkliche Können des Anwenders bestimmt.

Anwendungsmöglichkeiten

Beton Cire Selbst Mischen kann verwendet werden für:
• Die Veredelung von Wänden, Böden, Möbeln und Arbeitsplatten
• Böden mit Fußbodenheizung
o Hinweis: Hierfür muss das Heizsystem gemäß den dafür genehmigten Sicherheitsvorschriften installiert sein. Außerdem muss der richtige Mörtel verwendet werden, um Rissbildung in den oberen Schichten des Produkts und somit im Produkt selbst zu vermeiden.

Erforderliches Zubehör

Für die Anwendung von Beton Cire Selbst Mischen werden mindestens folgende Produkte benötigt:

  • Fell- oder Filzrolle

  • Glättkelle aus Edelstahl

  • Exzentrisch rotierende Schleifmaschine

  • Weicher Handfeger oder ein Industriestaubsauger mit weicher Bürste

  • Filzrolle

Verarbeitung

Beton Cire Selbst Mischen wird in zwei verschiedenen Schichten mit einer Enddicke von etwa 2mm – 3mm aufgetragen. Vor dem Auftragen muss der Untergrund gut vorbereitet werden. Je nach Untergrund wird im Folgenden erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, bevor mit dem Auftragen von Beton Cire Selbst Mischen begonnen werden kann. Die Oberfläche muss immer glatt, sauber und frei von Unebenheiten sein.

Beachten Sie die erforderlichen Temperaturen für die Anwendung von Beton Cire:
• Erforderliche Raumtemperatur: 18 - 25 ⁰C
• Erforderliche Material- und Oberflächentemperatur: 12 - 18 ⁰C

Vorbereitung der Oberfläche

Wände
Gipsplatten, MDF, Spanplatten, Kalksandstein oder Ytong-Blöcke
Fugen müssen immer mit einem zementgebundenen Mörtel, dem Betonoptik Fugenfüller, gefüllt werden. Danach müssen diese Untergründe vollständig armiert werden. Anschließend kann die Grundierung mit der Beton Cire Grundierung erfolgen.

Verputzte oder mit Zement geglättete Wände
Die Restfeuchtigkeit dieser Untergründe muss unter 4 % liegen. Ist dies der Fall, kann der Untergrund mit Beton Cire Grundierung vorbehandelt werden. Optional können Fugen mit Betonoptik Fugenfüller geglättet werden.

Gips oder Gipsblöcke
Gips und Gipsblöcke sind grundsätzlich nicht für Nassräume geeignet! Die Restfeuchtigkeit muss unter 4 % liegen. Danach kann der Untergrund mit Beton Cire Grundierung vorbehandelt und mit Betonoptik Fugenfüller geglättet werden. Anschließend erfolgt eine vollständige Armierung und eine weitere Schicht Beton Cire Grundierung.

Wandfliesen
Lose Fliesen oder Teile davon müssen entfernt werden. Große Flächen können mit einem schwundfreien Mörtel wie Ardex R1C aufgefüllt werden. Danach erfolgt das Schleifen mit einer Diamantschleifmaschine für einen ebenen Untergrund und die Grundierung mit Beton Cire Grundierung. Nach dem Verfugen mindestens eine Stunde warten, dann mit Betonoptik Fugenfüller ausgleichen und armieren. Zum Schluss erneut mit Beton Cire Grundierung behandeln.

Wediplatten
Wediplatten müssen mit einem schwundfreien zementgebundenen Ausgleichsmörtel wie Betonoptik Fugenfüller geglättet werden. Danach erfolgt die Grundierung mit Beton Cire Grundierung.

Bodenveredelung

Cementestrich oder Betonboden
Restfeuchtigkeit muss unter 4 % liegen. Bei vorhandener Warmwasser-Fußbodenheizung ist das Heizprotokoll zu befolgen! Alte Estriche müssen mit einer Diamantschleifmaschine geschliffen werden. Öl, Fett und andere Verunreinigungen müssen entfernt werden. Randdämmstreifen oder Folien dürfen nicht entfernt oder gefüllt werden. Danach leicht anschleifen mit Körnung 40 oder 60, gründlich reinigen und mit Beton Cire Grundierung grundieren. Risse müssen armiert und mit Epoxidharz ausgefüllt werden. Das Epoxidharz abschließend mit Quarzsand abstreuen.

Calciumsulfat- und Anhydritböden
Restfeuchte muss unter 0,5 % liegen. Heizprotokoll bei Fußbodenheizung befolgen. Sinterschicht abschleifen. Danach die gleichen Schritte wie unter „Cementestrich oder Betonboden“ durchführen.

Trockenzementplattenboden (z. B. Fermacell)
Platten gemäß Herstellerhinweis verlegen, verkleben und verschrauben. Boden anschleifen und reinigen. Erste Schicht Epoxidharz auftragen und nach dem Trocknen mit Körnung 40 oder 60 schleifen. Danach reinigen und zweite Schicht Epoxidharz auftragen. Mit 0,1mm bis 0,3mm Quarzsand abstreuen.

Fliesenboden
Fliesen mit Diamantschleifmaschine anschleifen. Auf Dilatationsfugen und Randdämmstreifen achten. Risse armieren. Erste Schicht Epoxidharz auftragen, schleifen mit Körnung 40 oder 60, reinigen. Zweite Schicht Epoxidharz auftragen und mit 0,1mm bis 0,3mm Quarzsand abstreuen.

Unebener Boden
Boden anschleifen, Klebereste entfernen und staubfrei reinigen. Danach Ardex P3 Grundierung auftragen. Nach dem Trocknen mit Ardex CL200 (gipsgebundene Nivelliermasse) ebnen. Restfeuchte unter 0,5 %. Dann die Schritte wie bei „Calciumsulfat- oder Anhydritböden“ ausführen. Wichtig: Statt der Beton Cire Grundierung eine Epoxidschicht auftragen.

Wandveredelung

Zuerst eine stabile Basis mit Multiplex, MDF oder wasserfester Spanplatte schaffen. Mit PU-Konstruktionskleber verkleben und verschrauben. Dann eine dünne Schicht Epoxidharz auftragen und mit 0,1mm bis 0,3mm Quarzsand abstreuen.

Anwendung Beton Cire – Selbst Mischen

Beton Cire Selbst Mischen wird in zwei Schichten aufgetragen. Enddicke: ca. 2mm – 3mm. Nicht dicker als 5mm auftragen. Die Optik wird durch die Ausführung des Anwenders bestimmt. Oberfläche muss glatt, sauber und frei von Unebenheiten sein.

Schritt 1
Zuerst Zement trocken mit Pigment mischen. Um Streifen zu vermeiden, Mischung sieben. Danach mit Resin vermengen. Mischverhältnis: 4kg Zement mit 1kg Resin. Nur so viel mischen, wie in 30–40 Minuten verarbeitet werden kann.

Schritt 2
Mit Spachtel oder Glätter eine dünne, gleichmäßige Schicht (<2mm) auftragen. Fläche für Fläche arbeiten, gegenüberliegende Flächen zuerst bearbeiten. Trocknungszeit: 15–45 Minuten (handtrocken).

Schritt 3
Zweite Schicht ebenfalls dünn auftragen. Beide Schichten zusammen ca. 3mm dick. Danach 24 Stunden trocknen lassen.

Schritt 4
Nach ca. 24 Stunden mit exzentrischer Schleifmaschine (Körnung 60–120) schleifen. Nicht zu lange an einer Stelle schleifen – Fleckenbildung möglich.

Schritt 5
Nach dem Trocknen Multi-Imprägnierung mit einer Rolle auftragen. Nach mindestens 12 Stunden Trocknung die Beton Cire Versiegelung gleichmäßig mit Rolle auftragen.

Schritt 6
Beton Cire Versiegelung mit kurzfloriger Filzrolle gleichmäßig auftragen. Um Streifenbildung zu vermeiden: gut nachrollen. Mindestens 80g pro m² auftragen. Bei Bedarf zweite Schicht nach 12–24 Stunden. Die Versiegelung ist nach 5–7 Tagen vollständig ausgehärtet. Weitere Infos in der Anleitung zur Beton Cire Versiegelung.

Lagerung

Beton Cire Selbst Mischen immer in der Originalverpackung aufbewahren und nicht extremen Wetterbedingungen oder Feuchtigkeit aussetzen. Ränder und Innenseite des Deckels sauber halten.

Haltbarkeit

Bei sachgemäßer Lagerung gemäß Abschnitt LAGERUNG ist das Produkt bis zu 12 Monate nach Herstellungsdatum haltbar.

Zusätzliche Informationen
Je nach Kundenwunsch, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verarbeitungspraxis und/oder örtlichen Gegebenheiten können Eigenschaften wie Trocknungszeit, Härte, Verarbeitbarkeit und Körnung variieren.

Achtung: Wände, auf die das Produkt aufgetragen wurde, dürfen nicht mit Klebeband abgeklebt werden – auch nicht im Nachhinein.
Das verhindert bleibende Abdrücke und Schäden an der Wand. Betonoptik übernimmt keine Haftung für Schäden durch Missachtung dieses Hinweises.

Auf der Suche nach einem anderen Handbuch?