Anleitung Pigmentpulver

Bei betonoptik.de finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Pigmentpulvern. Sie können aus über hundert verschiedenen Farben wählen, von denen die meisten vollständig ökologisch und frei von tierischen Stoffen sind.

Angebot gewünscht?

1. Beantworten Sie einige einfache Fragen
2. Senden Sie uns Ihre Anfrage
3. Erhalten Sie Ihr Angebot innerhalb eines Werktages
DSC_7183
  • Blitzschnelle Lieferung

  • Über 5.000 zufriedene Kunden

  • Kunden geben uns eine 9,6

Bei betonoptik.de findest du ein umfangreiches Sortiment an Pigmentpulvern. Du kannst aus über hundert verschiedenen Farben wählen, von denen die meisten vollständig ökologisch und frei von tierischen Stoffen sind. Außerdem sind die Pigmente in verschiedenen Mengen erhältlich, sodass du genau das auswählen kannst, was du benötigst.

Die Vorteile von trockenen, natürlichen Pigmenten
Unsere Auswahl an Pigmentpulvern bietet eine farbenfrohe Palette an kreativen Möglichkeiten. Diese vielseitigen Pulver können mit verschiedenen Materialien wie Fugenmörtel, Epoxidharz, Zement, Kerzenwachs und mehr gemischt werden.

Was unsere Pigmentpulver auszeichnet, ist ihr ökologischer Charakter. Ein Großteil unserer Pigmente ist vollständig ökologisch und frei von tierischen Stoffen, was sie besonders attraktiv für umweltbewusste Kreative macht. Darüber hinaus sind unsere Pigmente in unterschiedlichen Mengen erhältlich, sodass du die perfekte Menge für dein Projekt auswählen kannst.

Wir sind stolz darauf, dass alle unsere Pigmente in Europa hergestellt werden. Das bedeutet, dass sie keine langen Transportwege zurücklegen müssen, bevor sie bei dir ankommen. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern unterstreicht auch die Nachhaltigkeit unserer Produkte.

Unsere Pigmentpulver entsprechen zudem den EU-Richtlinien, was eine strenge Qualitätskontrolle garantiert. Du kannst dich auf die Konsistenz und Reinheit unserer Pigmente verlassen. Kurz gesagt: Mit unseren trockenen, natürlichen Pigmenten genießt du nicht nur kreative Freiheit, sondern triffst auch eine umweltbewusste und hochwertige Wahl.

Die Verwendung von Pigmenten

Pigmente
Bei betonoptik.de findest du eine große Auswahl an Pigmenten, von denen die meisten zu 100 % ökologisch sind. Diese Pigmente können mit verschiedenen Materialien wie Fugenmörtel, Epoxidharz, Zement oder Kerzenwachs gemischt werden. Die Menge an Pigment, die du hinzufügst, hängt von der gewünschten Farbintensität ab. betonoptik.de verwendet häufig ein Verhältnis von 50 bis 200 Gramm Pigment pro Liter/Kilogramm Produkt, abhängig von der gewünschten Farbintensität.

Wir empfehlen, immer zuerst einen Test durchzuführen, um die richtigen Mischverhältnisse zu ermitteln. Verwende dafür unsere Pigmentschaufeln, um den Pigmentverbrauch zu messen. So kannst du mit Farben experimentieren und die gewünschte Intensität bestimmen. Notiere dir die verwendeten Mengen, damit du immer die richtigen Mischverhältnisse für die gewünschte Farbe hast.

SP-Pigmente
SP-Pigmente sind nicht vollständig ökologisch, da sie von einer Hydrofilm-Schicht umhüllt sind. Daher müssen SP-Pigmente immer mit Wasser vermischt werden. Dadurch bricht die Hülle, und die Pigmente werden freigesetzt. SP-Pigmente sind sehr farbintensiv. Um die richtige Farbe zu erzielen, genügt oft eine kleine Menge dieses Pigments. Gehe sparsam damit um und füge es in kleinen Mengen hinzu.

Metallic-Pigmente
Metallic-Pigmente bieten die Möglichkeit, beeindruckende Farben zu kreieren. Bei betonoptik.de bieten wir verschiedene Farben an, darunter Antique Silver, Silver Pearl, Antique Gold, Royal Gold, Solar Gold und Bronze. Mit diesen Pigmenten kannst du einzigartige Effekte auf deinen Wänden erzielen. Beachte jedoch, dass Metallic-Pigmente nicht vollständig ökologisch sind, da sie Metallpartikel enthalten, die nicht aus der Erde gewonnen werden können.

Verbrauch
Wir empfehlen, immer Wasser hinzuzufügen, bevor du die Pigmente mit dem Produkt mischst. Die benötigte Wassermenge hängt von der Pigmentmenge und der gewünschten Farbintensität ab. Bei unseren Farben liegt der Wasserverbrauch bei etwa 50 bis 100 ml pro Kilogramm Produkt.

Suchen Sie ein anderes Handbuch?